Proof-of-Reserve
BTCC hält ein Reserveverhältnis von mindestens 1:1 für alle Nutzer-Assets ein, verspricht 100%ige Reserven und veruntreut niemals Nutzergelder. Wir veröffentlichen regelmäßig Merkle Tree-Verifizierungen der Plattformreserven und Asset-Proof-Berichte der Nutzer.
BTCC's aktuelles Reserveverhältnis
Reserveverhältnis = Reserve der Plattform/Assets der Nutzer. Ein Reserveverhältnis ≥100% bedeutet, dass die Plattform über ausreichende Mittel verfügt.
Berichtszeit
2025-06-15(UTC+0)
Merkle Root Hash:
Mein Merkle Root Hash:
Was ist Proof of Reserve (PoR)?
Der Begriff „Proof-of-Reserves“ (Reservenachweis) bezieht sich auf ein Prüfverfahren, das die Bestände einer Börse durch kryptographische Beweise, den Besitz öffentlicher Wallets und wiederkehrende Prüfungen verifiziert. Die Verwahrer sorgen für Transparenz und beweisen, dass Reserven auf der Chain vorhanden sind und dass die Gesamtmenge dieser Token, die von der Plattform gehalten werden und ihr effektiv zur Verfügung stehen, die Summe der von allen Nutzern gehaltenen Token übersteigt oder gleich ist. Bei zentralisierten Handelsplattformen wird das Vermögen jedes Nutzers über ein Ledger in einer Datenbank erfasst. Der sichere Nachweis, dass die Plattform die Vermögenswerte aller Nutzer ordnungsgemäß schützt, ist eine Herausforderung, der sich jede Plattform stellen muss. BTCC verwendet Merkle-Tree-Tools, um die Reserven der Plattform und die Asset-Proof-Berichte der Nutzer zu überprüfen, sodass die Nutzer ihre Assets innerhalb der Plattform verifizieren können.
Was ist ein Merkle Tree?
Ein Merkle Tree ist ein kryptographisches Tool, das zur effizienten Überprüfung der Datenintegrität verwendet wird. Er kann große Datenmengen in einem einzigen Hash-Wert zusammenfassen, der als Merkle Root bezeichnet wird. Jede Node am unteren Ende des Merkle Tree stellt ein Konto dar. Die Salden und Kontonamen jedes Kontos werden einmal mit SHA256-Verschlüsselung verschlüsselt. Der so erhaltene Hash-Wert kann mit dem angrenzenden Hash-Wert erneut berechnet werden, und dann Schicht für Schicht nach oben, bis die Hash-Berechnung die Wurzel des Merkle-Trees erreicht. Um Plattformreserven zu überprüfen, brauchen Nutzer nur den Hash-Wert ihres eigenen Kontos zu berechnen, ihre Position im Tree und die angrenzenden Nodes zu lokalisieren und die Hash-Werte Schicht für Schicht nach oben zu berechnen, bis sie die vom Nutzer berechnete Wurzel erreichen. Wenn die vom Benutzer berechnete Wurzel mit der offiziell veröffentlichten übereinstimmt, beweist dies, dass die Reserven der Plattform korrekt sind.
Wie im untenstehenden Diagramm dargestellt:
merkle