Empfohlen
Sonderangebote
Top 100 Coins 2025: Kurse, Entwicklungen & Kaufmöglichkeiten
Im Juni 2025 stehen Kryptowährungen stärker denn je im Fokus von Anlegern, Tradern und institutionellen Investoren. Von etablierten Schwergewichten wie Bitcoin und Ethereum bis hin zu aufstrebenden Projekten wie Sui oder Pepe – die Top 100 Coins geben einen einzigartigen Einblick in die aktuelle Marktlandschaft.
In dieser Übersicht präsentieren wir die Top 100 Kryptowährungen laut BTCC-Ranking, jeweils mit aktuellen Kursdaten, 24h-Performance, Marktkapitalisierung und einem direkten Kauf-Link. Zusätzlich erhältst du zu jedem Coin eine kurze, aktuelle Einschätzung zu seiner Entwicklung und Relevanz im Jahr 2025.
📌 Hinweis: Die Preis- und Volumendaten werden dynamisch aktualisiert. Alle Coins mit dem Hinweis „Trade“ sind direkt über BTCC handelbar.
Warum BTCC? ✅ Geringe Gebühren (ab 0,01%) ✅ Hebel bis 500x ✅ Kostenloses Demokonto✅ 300+ Produkte (Krypto, Aktien, Edelmetalle)
Inhaltsverzeichnis
Top 100 Coins – Kurzanalysen, Einordnung & Kaufmöglichkeiten (Stand: Juni 2025)
Die aktuellen Marktplatzierungen der Top 100 Coins klicken Sie bitte hier
1. Bitcoin (BTC)
Kategorie: Store of Value / Layer 1
Bitcoin bleibt auch 2025 der unangefochtene Marktführer. Trotz regulatorischer Herausforderungen in den USA treibt die steigende institutionelle Nachfrage – insbesondere durch Bitcoin-ETFs – den Preis langfristig an.
2. Ethereum (ETH)
Kategorie: Smart Contract Plattform / Layer 1
Ethereum hat mit dem kürzlich erfolgten „Pectra“-Upgrade seine Skalierbarkeit und Staking-Struktur weiter verbessert. Der Fokus liegt 2025 verstärkt auf Rollups und Eigenlayer-Lösungen.
3. Tether (USDT)
Kategorie: Stablecoin
USDT bleibt der meistgenutzte Stablecoin weltweit. Trotz Konkurrenz durch USDC und neue Protokolle ist Tether insbesondere im asiatischen Markt tonangebend.
4. XRP (XRP)
Kategorie: Zahlungsnetzwerk
XRP profitiert 2025 von neuen Partnerschaften mit Zentralbanken in Südamerika. Die Rechtsunsicherheit in den USA hat sich etwas gelegt, was dem Projekt frischen Wind verleiht.
5. BNB (BNB)
Kategorie: Exchange Coin / Smart Chain
BNB bleibt das Rückgrat des Binance-Ökosystems. Trotz regulatorischer Turbulenzen baut BNB Chain seine Rolle im DeFi-Bereich weiter aus.
6. Solana (SOL)
Kategorie: Layer 1 / High-Speed Blockchain
Solana festigt seine Rolle als Ethereum-Konkurrent. Mit wachsender Beliebtheit von Solana-basierten Games und SocialFi-Dapps boomt das Ökosystem 2025 erneut.
7. USD Coin (USDC)
Kategorie: Stablecoin
USDC punktet mit regulatorischer Transparenz und institutioneller Adaption – insbesondere in den USA und Europa. Circle treibt die Integration im traditionellen Finanzsektor weiter voran.
8. TRON (TRX)
Kategorie: Layer 1 / Zahlungsnetzwerk
TRON bleibt vor allem in Asien beliebt. Das Netzwerk dominiert bei Stablecoin-Transaktionen und kooperiert 2025 vermehrt mit Web3-Unternehmen.
9. Dogecoin (DOGE)
Kategorie: Meme Coin / Community Coin
Dogecoin erlebt durch Elon Musks X-Ökosystem (ehemals Twitter) neue Einsatzfelder. Zwar volatil, bleibt DOGE aber ein Kult-Asset mit aktiver Community.
10. Wrapped TRON (WTRX)
Kategorie: Tokenized Asset
WTRX ist eine tokenisierte Version von TRX – meist genutzt in DeFi-Protokollen auf anderen Chains.
\Jetzt traden mit BTCC – über 300 Produkte handelbar!/
11. Lido Staked ETH (stETH)
Kategorie: Liquid Staking Derivative
stETH ermöglicht flexibles Staking von Ethereum. Lido bleibt führend im LSD-Markt, auch wenn die Konkurrenz 2025 wächst.
12. Cardano (ADA)
Kategorie: Smart Contract Plattform / Layer 1
Cardano hat 2025 durch neue Governance-Funktionen Aufmerksamkeit erregt. Dennoch bleibt das Entwicklerwachstum hinter Konkurrenten wie Solana oder Ethereum zurück.
13. Wrapped Bitcoin (WBTC)
Kategorie: Tokenized Bitcoin
WBTC bleibt die meistgenutzte Form von Bitcoin in der Ethereum-Welt. Einsatz vor allem im DeFi-Bereich.
14. Hyperliquid (HYPE)
Kategorie: DeFi / Derivate
HYPE ist 2025 einer der Shooting-Stars im Bereich dezentraler Perpetuals. Nutzer loben besonders die blitzschnellen Transaktionen.
15. Lido wstETH (WSTETH)
Kategorie: Liquid Staking
WSTETH ist die „wrapped“-Variante von stETH und wird vermehrt in Lending-Protokollen eingesetzt.
16. Sui (SUI)
Kategorie: Layer 1 / Move-basierte Blockchain
Sui überzeugt mit schneller Finalität und wachsendem GameFi-Ökosystem. 2025 zählt es zu den beliebtesten neuen Blockchains.
17. Bitcoin Cash (BCH)
Kategorie: Zahlungscoin / Fork
Bitcoin Cash fokussiert sich weiter auf On-Chain-Zahlungen und Peer-to-Peer-Nutzung, besonders in Südostasien und Afrika.
18. Chainlink (LINK)
Kategorie: Oracles / Infrastruktur
Chainlink expandiert mit Cross-Chain-Diensten und RWAs. Die Einführung von CCIP beschleunigt das Wachstum 2025 erheblich.
19. UNUS SED LEO (LEO)
Kategorie: Exchange Token
LEO wird hauptsächlich innerhalb der iFinex/Bitfinex-Plattformen genutzt. 2025 ist die Marktpräsenz stabil, aber begrenzt.
20. WETH (WETH)
Kategorie: Tokenized ETH
WETH ist eine technische Notwendigkeit im Ethereum-Ökosystem, um ETH mit ERC-20-Token kompatibel zu machen.
\Sichere dir bis zu 15.000 USDT Willkommensbonus bei BTCC!/
21. Stellar (XLM)
Kategorie: Zahlungsnetzwerk / Layer 1
Stellar konzentriert sich weiter auf grenzüberschreitende Zahlungen, besonders in Entwicklungsregionen. 2025 wird der Fokus auf Tokenisierung und CBDC-Integration verstärkt.
22. Avalanche (AVAX)
Kategorie: Layer 1 / Multichain-Ökosystem
Avalanche entwickelt sich 2025 zunehmend als Plattform für institutionelle Anwendungen und tokenisierte Real-World Assets (RWA).
23. Toncoin (TON)
Kategorie: Layer 1 / SocialFi
TON profitiert von der direkten Anbindung an Telegram. Mit Mini-Apps, Wallet-Integration und TON-Games boomt das Ökosystem.
24. USDS (Stably USD)
Kategorie: Stablecoin
USDS ist ein regulierter USD-Stablecoin, vor allem für B2B-Nutzung relevant. 2025 mit wachsender Adaption im asiatischen Markt.
25. Shiba Inu (SHIB)
Kategorie: Meme Coin / DeFi
Shiba Inu treibt seine Layer-2-Plattform Shibarium weiter voran. NFT-, Metaverse- und DeFi-Komponenten sollen 2025 das Ökosystem stärken.
26. Bitcoin BEP2 (BTCB)
Kategorie: Tokenized BTC auf BNB Chain
BTCB ermöglicht BTC-Handel im Binance Smart Chain-Ökosystem.
27. Wrapped Beacon ETH (WBETH)
Kategorie: Liquid Staking ETH
WBETH ist ein Lido-kompatibles ETH-Derivat mit wachsender Bedeutung im DeFi.
28. Aave Ethereum WETH (AETHWETH)
Kategorie: Lending / DeFi
Diese Tokenvariante wird zur Darstellung von WETH in Aave-Protokollen genutzt.
29. Wrapped eETH (weETH)
Kategorie: Liquid Staking ETH
weETH stammt von EigenLayer und wächst durch ETH-Restaking deutlich.
30. Litecoin (LTC)
Kategorie: Zahlungscoin
Litecoin bleibt als schnelle, günstige Zahlungsalternative beliebt – besonders nach dem jüngsten Halving.
\Top Coins mit bis zu 500× Hebel handeln – nur bei BTCC!/
31. Hedera (HBAR)
Kategorie: Enterprise DLT
Hedera verstärkt 2025 seine institutionellen Partnerschaften, u. a. mit Swift und dem US-Finanzdienstleister FedNow.
32. Polkadot (DOT)
Kategorie: Layer 0 / Interoperabilität
Polkadot bringt sein neues Governance-Modell 2.0 zur Anwendung und plant eine stärkere Dezentralisierung des Relay-Chains.
33. Monero (XMR)
Kategorie: Privacy Coin
Monero trotzt regulatorischem Gegenwind. Trotz Listungsproblemen bleibt XMR bei datenschutzbewussten Nutzern populär.
34. Ethena USDe (USDe)
Kategorie: Algorithmischer Stablecoin
USDe ist 2025 einer der wachstumsstärksten synthetischen Stablecoins mit breiter DeFi-Nutzung.
35. Dai (DAI)
Kategorie: Dezentraler Stablecoin
DAI bleibt die dezentrale Stablecoin-Referenz. MakerDAO arbeitet weiter an seinem Endgame-Plan mit RWA.
36. Bitget Token (BGB)
Kategorie: Exchange Token
Bitget expandiert stark im Futures-Segment. Der native Token BGB profitiert durch Staking und Rabatte.
37. Aave Ethereum USDT (AETHUSDT)
Kategorie: Lending Stablecoin
Tokenisierte Stablecoin-Variante für Lending-Strategien auf Aave.
38. Uniswap (UNI)
Kategorie: DEX / Governance
Uniswap bleibt der Marktführer unter den DEXs. Die V4-Version mit Hooks steht kurz vor dem Launch.
39. Coinbase Wrapped BTC (CBBTC)
Kategorie: Tokenized BTC
Tokenisierte BTC-Variante innerhalb des Coinbase-Ökosystems.
40. Pepe (PEPE)
Kategorie: Meme Coin
PEPE gehört zu den meistdiskutierten Meme-Coins 2025. Trotz hoher Volatilität bleibt das Interesse stark.
\14 Jahre Erfahrung, 0,01 % Gebühren, deutschsprachiger Support – BTCC/
41. Pi Network (PI)
Kategorie: Mobile Mining / Community Coin
PI steht weiterhin in der Diskussion um sein tatsächliches Tokenomics-Modell. Mainnet ist teilweise aktiv, aber unvollständig.
42. Aave (AAVE)
Kategorie: Lending DeFi
Aave startet V4 mit neuen Cross-Chain-Funktionen. Der Token bleibt zentrales Governance-Instrument.
43. Ethena Staked USDe (sUSDe)
Kategorie: Staking / Stablecoin
sUSDe ist eine Ertragsvariante von USDe mit breiter Nutzung in EigenLayer & Pendle.
44. Bittensor (TAO)
Kategorie: KI / Dezentralisiertes Machine Learning
TAO schafft mit seinem neuronalen Netzwerk einen KI-Marktplatz – ein Hype-Coin mit echter Use-Case-Vision.
45. OKB (OKB)
Kategorie: Exchange Token
OKB ist der Utility-Token von OKX. 2025 liegt der Fokus auf Multichain-Wallets und Launchpads.
46. Aptos (APT)
Kategorie: Layer 1 / Move-Technologie
APT entwickelt sich weiter als Entwicklerfreundliche Blockchain mit schnellen Finalitäten und wachsendem Dapp-Ökosystem.
47. Internet Computer (ICP)
Kategorie: Smart Contract Plattform
ICP vernetzt Web3 direkt mit Internetdiensten. Trotz Kritik wächst die Community im Gaming- und AI-Bereich.
48. Cronos (CRO)
Kategorie: Exchange Chain
CRO wird primär für das Crypto.com-Ökosystem genutzt. Im DeFi-Sektor jedoch mit sinkender Bedeutung.
49. Jito Staked SOL (JITOSOL)
Kategorie: Liquid Staking SOL
Jito bringt Eigenlayer-Konzepte auf Solana – mit wachsender Beliebtheit bei institutionellen Anlegern.
50. NEAR Protocol (NEAR)
Kategorie: Layer 1 / Usability-Chain
NEAR fokussiert sich 2025 auf Account Abstraction, UX und KI-Anwendungen – beliebt bei Web2-Integrationen.
51. Ethereum Classic (ETC)
Kategorie: Layer 1 / PoW
ETC bleibt als puristische PoW-Alternative zu Ethereum bestehen. Die Entwicklerbasis ist jedoch gering.
52. Ondo Finance (ONDO)
Kategorie: RWA / Tokenisierte US-Staatsanleihen
ONDO bringt Real World Assets wie Staatsanleihen on-chain. Der Coin profitiert vom institutionellen Boom.
53. World Liberty USD (USD1)
Kategorie: Stablecoin
Ein aufkommender Stablecoin mit Fokus auf Compliance und Transparenz.
54. POL (ehemals MATIC)
Kategorie: Layer 2 / Ethereum Scaling
POL ersetzt MATIC im Zuge der Umstrukturierung von Polygon 2.0. Die Transition läuft noch bis Ende 2025.
55. Mantle (MNT)
Kategorie: Layer 2 / Modular Blockchain
Mantle verfolgt einen modularen Ansatz mit Fokus auf Effizienz und RWA-Integration.
56. Fasttoken (FTN)
Kategorie: iGaming / Utility
FTN wird stark im Glücksspiel- und Gaming-Bereich eingesetzt – eine Nischenlösung mit steigender Nutzung.
57. GateToken (GT)
Kategorie: Exchange Token
GT ist das Utility-Token von Gate.io. 2025 mit wachsendem Launchpad-Segment.
58. Official Trump (TRUMP)
Kategorie: Meme Coin / Polit-Coin
TRUMP profitiert vom US-Wahlkampf 2025 – hohe Volatilität, aber auch hohe Aufmerksamkeit.
59. Kaspa (KAS)
Kategorie: Layer 1 / PoW DAG
Kaspa kombiniert klassische Mining-Sicherheit mit DAG-Struktur – extrem schnelle Transaktionen und wachsende Community.
60. VeChain (VET)
Kategorie: Supply Chain / Enterprise Blockchain
VET wächst durch neue Partnerschaften im Bereich Logistik und CO2-Zertifikate – besonders in Asien.
\Jetzt auf BTCC handeln und bis zu 10.055 USDT Bonus sichern/
61. Sky (SKY)
Kategorie: Web3 / SocialFi
Sky Network baut ein dezentralisiertes soziales Netzwerk mit einem Fokus auf Creator-Economy – stark wachsender Hype in asiatischen Märkten.
62. Ethena (ENA)
Kategorie: Stablecoin / Synthetic Dollar
Ethena bietet mit dem USDe einen innovativen „synthetischen Dollar“, der ohne Bankeinlagen funktioniert – zunehmend relevant in DeFi.
63. Lombard Staked BTC (LBTC)
Kategorie: Liquid Staking / Bitcoin
LBTC ermöglicht Staking auf BTC-Basis – attraktive Option für BTC-Hodler, die zusätzliches Yield suchen.
64. Render (RENDER)
Kategorie: AI / GPU Rendering
Render tokenisiert GPU-Rechenleistung – mit zunehmender KI-Nachfrage steigt das Interesse an dezentraler Renderpower.
65. Filecoin (FIL)
Kategorie: Dezentraler Speicher / Web3
FIL bleibt ein Vorreiter für dezentrale Datenlagerung – neue Partnerschaften mit KI-Projekten befeuern langfristige Nutzung.
66. Cosmos (ATOM)
Kategorie: Interoperabilität / Layer-0
Cosmos schafft mit dem IBC-Protokoll ein Ökosystem vernetzter Blockchains – stabile Entwickler-Community und breite Anwendung.
67. Fetch.ai (FET)
Kategorie: AI / Agentenbasierte Ökonomie
FET ist Teil der Artificial Superintelligence Alliance – verbindet autonome Agenten mit Machine Learning für automatisierte Web3-Prozesse.
68. First Digital USD (FDUSD)
Kategorie: Stablecoin / USD-gebunden
FDUSD ist ein regulierter Stablecoin aus Hongkong – gewinnt durch asiatische Märkte und Binance-Listung massiv an Volumen.
69. Arbitrum (ARB)
Kategorie: Layer 2 / Ethereum Scaling
Arbitrum bleibt führend bei Rollups – trotz Preisrückgang ist das Netzwerk weiter führend bei TVL und DeFi-Projekten.
70. Jupiter Perps LP (JLP)
Kategorie: DeFi / Solana
Jupiter ist ein wachsendes DeFi-Ökosystem auf Solana – JLP bietet Perpetuals-Liquidity-Pool-Zugang mit hohen Renditen.
71. BounceBit BTC (BBTC)
Kategorie: CeDeFi / Bitcoin Yield
BounceBit bringt Bitcoin in die CeDeFi-Welt – Nutzer können BTC staken und Farming-Belohnungen erzielen.
72. Worldcoin (WLD)
Kategorie: Identity / Biometrie
Worldcoin verbindet Krypto mit digitaler Identität – das Projekt polarisiert, bleibt aber technologisch innovativ und ambitioniert.
73. Algorand (ALGO)
Kategorie: Layer 1 / Nachhaltigkeit
Algorand fokussiert sich auf schnelle, umweltfreundliche Transaktionen – wächst besonders im Bereich Tokenisierung öffentlicher Güter.
74. KuCoin Token (KCS)
Kategorie: Exchange Token
KCS wird für Rabatte und Staking innerhalb der KuCoin-Plattform verwendet – regelmäßige Token-Burns reduzieren das Angebot.
75. Wrapped Zedxion (WZEDX)
Kategorie: Stablecoin / Wrapped Asset
WZEDX ist eine tokenisierte Form des ZEDX-Stablecoins – zunehmend in arbitragebasierten Strategien genutzt.
76. Binance Staked SOL (BNSOL)
Kategorie: Liquid Staking / Solana
BNSOL erlaubt Solana-Staking mit Liquidität – verbindet Netzwerk-Sicherheit mit flexibler Kapitalverwendung.
77. Quant (QNT)
Kategorie: Interoperabilität / Enterprise
Quant positioniert sich als Brücke zwischen Blockchain und traditionellen Finanzsystemen – vor allem bei Banken gefragt.
78. SPX6900 (SPX)
Kategorie: Meme / TradFi-Parodie
SPX ist eine ironische Abbildung des S&P 500 – mit rasanter Volatilität beliebt bei Memecoin-Tradern.
79. Flare (FLR)
Kategorie: Daten-Orakel / Smart Contracts
Flare bringt off-chain Daten auf-chain – zielt auf reale Anwendungsmöglichkeiten in DeFi und Versicherungen.
80. Rocket Pool ETH (RETH)
Kategorie: Liquid Staking / Ethereum
RETH ist ein führendes LST (Liquid Staking Token) im Ethereum-Ökosystem – dezentraler als Lido und mit wachsender Unterstützung.
\Jetzt auf BTCC handeln und bis zu 10.055 USDT Bonus sichern/
81. Jupiter (JUP)
Kategorie: DEX Aggregator / Solana
Jupiter ist der führende Aggregator für dezentrale Börsen auf Solana – profitiert vom Boom im Solana-DeFi-Ökosystem.
82. Kelp DAO Restaked ETH (RSETH)
Kategorie: Re-Staking / EigenLayer
RSETH ermöglicht Re-Staking von Ethereum für zusätzliche Sicherheitsschichten – wachsender Trend im ETH-Staking-Sektor.
83. Bonk (BONK)
Kategorie: Meme Coin / Solana
Bonk ist die erste große Memecoin auf Solana – starke Community und wiederkehrende Aufmerksamkeit aus sozialen Medien.
84. Celestia (TIA)
Kategorie: Modular Blockchain / Data Availability
Celestia trennt Execution und Data Availability – zentrale Rolle im neuen Modular-Blockchain-Paradigma.
85. Virtuals Protocol (VIRTUAL)
Kategorie: AI / Synthetic Assets
Virtuals bietet synthetische Token basierend auf virtuellen Realitäten und Social Sentiment – neuartiger Ansatz im KI-Markt.
86. Injective (INJ)
Kategorie: DeFi / Layer 1
Injective ist ein Cosmos-basiertes L1-Protokoll mit Fokus auf Derivatehandel – besonders attraktiv für institutionelle Trader.
87. Fartcoin (FARTCOIN)
Kategorie: Meme / Community Token
Fartcoin setzt auf Humor, virales Marketing und starke Community – typischer Vertreter der nächsten Generation von Memecoins.
88. Wrapped BNB (WBNB)
Kategorie: Wrapped Token / Binance Smart Chain
WBNB repräsentiert native BNB in DeFi-Anwendungen – essenziell für Liquiditätspools auf der BNB Chain.
89. AB (AB)
Kategorie: Tokenisierung / Real World Assets
AB fokussiert sich auf tokenisierte Sachwerte – besonders im asiatischen Raum für digitales Eigentum und Finanzierungen genutzt.
90. Four (FORM)
Kategorie: Gaming / NFT
FORM ist ein Gaming-bezogener Token mit hoher Aktivität in asiatischen Krypto-Spielgemeinschaften – starker Fokus auf NFTs.
91. Story (IP)
Kategorie: IP / Web3 Publishing
Story bringt geistiges Eigentum in die Blockchain – Ziel ist die Dezentralisierung von Urheberrechten und Content-Monetarisierung.
92. Optimism (OP)
Kategorie: Layer 2 / Rollups
Optimism ist einer der führenden Ethereum-Scaler – mit OP Stack entwickelt sich ein ganzes Ökosystem rund um günstige Transaktionen.
93. PayPal USD (PYUSD)
Kategorie: Stablecoin / TradFi
PYUSD ist PayPals offizieller Stablecoin – mit Compliance-Fokus ein Brückenprojekt zwischen TradFi und Web3.
94. XDC Network (XDC)
Kategorie: Enterprise / Hybrid Blockchain
XDC kombiniert öffentliche und private Blockchain-Elemente – wird häufig im Handel und Supply-Chain-Management eingesetzt.
95. Mantle Staked Ether (METH)
Kategorie: Liquid Staking / Ethereum
METH ist Mantles Antwort auf LSTs – bietet ETH-Staking mit zusätzlicher Flexibilität und Zugang zu Mantle-DeFi-Produkten.
96. Sonic (S)
Kategorie: Layer 2 / GameFi
Sonic positioniert sich als L2 für Gaming – superschnelle Transaktionen, Partnerschaften mit NFT-Spielen und Launchpads.
97. Stacks (STX)
Kategorie: Bitcoin Layer / Smart Contracts
Stacks bringt Smart Contracts auf Bitcoin – durch Bitcoin DeFi und Ordinals wieder stark im Kommen.
98. Kaia (KAIA)
Kategorie: DePIN / Real World Assets
Kaia verbindet physische Infrastruktur mit der Blockchain – Schwerpunkt auf dezentrale Energie- und Datennetze.
99. Sei (SEI)
Kategorie: Layer 1 / Orderbook Blockchain
SEI bietet ultraschnelle, parallele Ausführung von Orders – besonders optimiert für dezentralisierte Börsen.
100. SolvBTC (SolvBTC)
Kategorie: Tokenized BTC / Yield
SolvBTC ermöglicht BTC mit integriertem Renditepotenzial – wachsendes Interesse bei DeFi-Anlegern auf Ethereum und darüber hinaus.
\14 Jahre Erfahrung, 0,01 % Gebühren, deutschsprachiger Support – BTCC/
Fazit
Ob du ein erfahrener Investor bist oder gerade erst in die Welt der Kryptowährungen eintauchst – unsere Liste der Top 100 Coins 2025 bietet dir eine umfassende Orientierung. Verfolge die Entwicklungen, prüfe deine Favoriten und nutze Chancen frühzeitig.
Handel mit über 300 Produkten bei BTCC
BTCC bietet den Zugang zu über 300 Finanzprodukten, darunter beliebte Kryptowährungen, Aktien, Gold und Silber. Der Handel erfolgt sowohl im Spot- als auch im Futures-Bereich mit einem maximalen Hebel von bis zu 500×.
Hier kostenlos registrieren und mitmachen
🎁 Willkommensbonus & VIP-Vorteile für neue Nutzer
Neue Nutzer profitieren aktuell von einem attraktiven Willkommensangebot:
✔️ 10 USDT Startbonus bei Registrierung
✔️ Bis zu 15.055 USDT Bonus bei Ersteinzahlung und aktivem Handel innerhalb von 7 Tagen
Je höher deine Einzahlung, desto höher dein VIP-Level – mit exklusiven Vorteilen wie z. B. reduzierten Handelsgebühren.
✅ Warum BTCC? – Deine Vorteile auf einen Blick
- Über 14 Jahre unfallfreie Sicherheitserfahrung
- Regulierte Krypto-Börse mit Lizenzen aus den USA, Europa und Kanada
- Über 300 Krypto-Kontrakte mit bis zu 500× Hebel
- Sehr geringe Handelsgebühren – ab nur 0,01 %
- Hohe Marktliquidität und tiefe Orderbücher
- Tokenisierte Assets wie Edelmetalle, US-Aktien und asiatische Aktien
- Rund-um-die-Uhr Kundenservice auf Deutsch
- Kostenloses Demo-Konto zum risikofreien Üben
- Mobile und Desktop-Plattform verfügbar
- Vielfältige Aktionen und monatliche Belohnungen
- Keine Finanzierungsgebühren, keine versteckten Kosten
📢 Jetzt registrieren & durchstarten – mit einer der global führenden Handelsplattformen im Bereich Krypto und tokenisierter Assets!
Hier geht’s zur Anmeldung bei BTCC
Wie handelt man auf BTCC?
Schritt 1: Ein BTCC-Konto registrieren
Bevor Sie mit dem Handel beginnen, müssen Sie ein BTCC-Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erstellen. Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um sich schnell zu registrieren.
BTCC bietet derzeit ein Registrierungsbonus-Event an:
- Nach der Registrierung erhalten Sie 10 USDT als Belohnung.
- Neue Nutzer können durch Einzahlung und Handel Boni von bis zu 10.055 USDT erhalten!
- Wenn Sie innerhalb von 7 Tagen nach der Registrierung Ihre erste Transaktion abschließen, erhalten Sie einen zusätzlichen 20 USD Gutschein.
Sobald Ihre Registrierung abgeschlossen ist, können Sie nach der KYC-Verifizierung und einer Einzahlung mit dem Handel beginnen.
Schritt 2: Das gewünschte Handelspaar finden
- Besuchen Sie die offizielle BTCC-Website.
- Wählen Sie „Futures“ → „USDT-M Perpetual Futures Contract“.
- Suchen Sie das Handelspaar.
Schritt 3: Order-Typ auswählen
BTCC bietet verschiedene Order-Typen für den Futures-Handel an:
- Market Order (Marktorder): Sofortige Ausführung zum besten verfügbaren Preis.
- Limit Order (Limit-Order): Eine Order zu einem festgelegten Preis. Sie wird ausgeführt, wenn der Marktpreis Ihr gesetztes Limit erreicht.
- Stop Order (Stop-Order): Eine Order, die erst bei Erreichen eines bestimmten Preises ausgelöst wird, um Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern.
Schritt 4: Hebel anpassen
Wählen Sie beispielsweise 20x Hebel (20.00x) und klicken Sie auf „Bestätigen“.
BTCC bietet flexible Hebelmöglichkeiten, aber beachten Sie: Je höher der Hebel, desto höher das Liquidationsrisiko. Anfänger sollten mit maximal 10x Hebel starten.
Schritt 5: Take-Profit und Stop-Loss festlegen
Nach Auswahl einer Limit-Order oder Stop-Order können Sie Ihre Take-Profit (TP) und Stop-Loss (SL) Werte setzen, um Ihre Gewinne zu maximieren oder Verluste zu begrenzen.
Schritt 6: Position eröffnen
Überprüfen Sie alle Einstellungen und klicken Sie auf „Kaufen“ (Long) oder „Verkaufen“ (Short), um eine Order zu platzieren.
Auf dem Bestätigungsbildschirm kontrollieren Sie nochmals alle Details und klicken dann auf „Bestätigen“, um Ihre Position zu eröffnen.
BTCC-Kontrakt-Handelsrechner
Die BTCC-Vertragshandelsseite verfügt über einen Vertragsrechner, der Ihnen ein ungefähres Ergebnis liefern kann, wenn Sie sich über die Vertragsgebühren nicht sicher sind. Er ist auch sehr einfach zu bedienen, geben Sie einfach die Transaktionswerte ein. Darüber hinaus bietet BTCC auch simulierten Handel und simulierte Handelsfonds an. Wenn Sie den Handel mit virtuellen Währungskontrakten ausprobieren möchten und sich mehr Gedanken über die Gebühren machen (die Mindestgebühr von BTCC kann bis zu 0 % betragen), empfehlen wir Ihnen, mit BTCC zu beginnen! |
\Handel auf BTCC mit 10 kostenlosen USDT!/

Jetzt registrieren um Ihre Krypto-Reise zu beginnen
Laden Sie die BTCC-App über App Store oder Google Play herunter
Folgen Sie uns
Zum Herunterladen scannen
- Bedingungen & Vereinbarung
- Kundenservice
- Online Kundensupport
- Ein Problem melden
- [email protected]
- [email protected]
Risikowarnung: Der Handel mit digitalen Vermögenswerten ist eine aufstrebende Branche mit vielversprechenden Aussichten, aber er ist auch mit großen Risiken verbunden, da es sich um einen neuen Markt handelt. Das Risiko ist beim Handel mit Hebelwirkung besonders hoch, da die Hebelwirkung die Gewinne vergrößert und gleichzeitig die Risiken erhöht. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die Branche, die gehebelten Handelsmodelle und die Handelsregeln genau verstehen, bevor Sie eine Position eröffnen. Außerdem empfehlen wir Ihnen dringend, Ihre Risikotoleranz zu ermitteln und nur die Risiken einzugehen, die Sie bereit sind, einzugehen. Da jeder Handel mit Risiken verbunden ist, müssen Sie beim Einstieg in den Markt vorsichtig sein.
Die am längsten laufende Kryptowährungsbörse der Welt seit 2011 © 2011-2025 BTCC.com. All rights reserved
Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen
Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Kommentar*
Name*
Email-Adresse*